Sound of Versöhnung
34 Jahre lang sind sich Karl Ratzer und Harri Stojka konsequent aus dem Wege gegangen. Ihre Tonträger sind höchstens da oder dort in den Plattenregalen ihrer Fans aneinander gelehnt, aber ansonsten – glaubt man den Chronisten – herrschte Eiszeit zwischen den Roma-Cousins. Ihre Väter hatten das KZ überlebt, die Söhne verstanden es das ererbte Talent zu nutzen. Karl Ratzer holte den 13-jährigen Harri Stojka als Bassisten in die legendäre Band „Gipsy Love“ mit Kurt Hauenstein, Peter Wolf und Jano Stojka.1972 ging Ratzer dann nach Amerika, wo er mit Chet Baker, Bob Mintzer oder Chaka Khan Musik machte. 1974 stand er bei einer Österreichtour das letzte Mal mit dem jüngeren Cousin auf einer Bühne. Und dann gestern im übervollen Porgy&Bess.
Weinrot gewandet und irgendwie mächtig trat Ratzer als Erster auf – begleitet von seiner Band Scars (Tommy Hojsa: piano, keyboards, Edi Mayr: bass, Lenny Dickson: drums). Zigarette, Getränk, murmelnd und grantelnd, nur klar zu verstehen, wenn er spielte und sang. Und wie er spielte und sang. Erst nach zwei, drei Nummern kam Stojka auf die Bühne, schmäler und freundlicher, ins Publikum lächelnd, glücklich über die von ihm herbei gesehnte Versöhnung. "Die Wahl der Waffen" sei unfair, meinte in der Pause der Freund und Jazzgitarrist, der uns zu diesem Abend entführt hatte. Stojka sei kaum zu hören gewesen, erklärte er mir, die ich Musik vor allem sehe. Und ich sah Ratzer Zeichen geben, mit kleinen Gesten seine Band dirigieren und sah Stojka sich freundlich unterordnen, den Großen gewähren lassen. Auch wenn der ihn sogar einmal kurz mit seinen Vebeugungen, der Freundlichkeit dem Publikum gegenüber, die Ratzer so gar nicht zu liegen scheint, parodierte. Dazwischen Töne, unendlich schnelle Gitarrenläufe, Leidenschaft, Jazz. Im Zweiten Teil schienen sich die beiden Cousins einander doch wieder mehr angenähert zu haben und so ließ dann und wann der eine dem anderen rauchend den Vortritt. Am Schluss dann die Liebeserklärung. "Es gibt zwei große Gitarristen für mich", erklärte Harri Stojka, selbst einer der wichtigsten Jazzmusiker dieses Landes: "Django Reinhardt und Karl Ratzer." Und er verneigte sich. Der Große lächelte.
