To absent friends
Heute vor einer Woche vor dem Volksgarten-Pavillon um zwei Uhr früh war er plötzlich wieder da. Wir haben ihn wohl her gewinkt zu unserem Tisch, schließlich war er ja ein Freund. Er war keiner von den Freunden, die man anruft und denen man sein Herzeleid erzählt. Ich habe mich nie mit ihm verabredet und ihn oft getroffen. In verschleppten Mittagspausen im Schwarzmarkt bei einem kleinen Bier, in der winzigen Wohnung des Erstgeborenen, rauchend, am Fußboden zusammengekauert, Schallplatten hörend, über den Job lästernd oder trinkend nachts im Volksgarten. Wir haben uns geneckt, manchmal debattiert und vielleicht auch ein wenig geflirtet. Ich habe ihn ausgeschimpft, wenn er zu sehr über seine Freundinnen hergezogen ist und oft über seine Zynismen gelacht. Manchmal sehe ich ihn noch, da betrinkt er sich mit dem Erstgeborenen und mir am Freitagnachmittag oder er fährt im Auto mit auf der Süd mit uns. Auch die anderen treffen ihn hin und wieder. Unverbindlich wie immer. Man kann ihn nicht anrufen, sich nicht mit ihm verabreden, aber er ist verlässlich immer wieder da. Einmal hat er im Volksgarten sein T-Shirt hoch gerissen: er hatte sich ein Herz ins üppige Brusthaar rasiert. Es sah entzückend aus.
Und dann stand er plötzlich an einem Sonntag vor acht Jahren in der Kronenzeitung – er füllte eine Doppelseite.
Unser Freund, der Geisterfahrer, der gegangen ist, um nicht zu vergehen.
Und dann stand er plötzlich an einem Sonntag vor acht Jahren in der Kronenzeitung – er füllte eine Doppelseite.
Unser Freund, der Geisterfahrer, der gegangen ist, um nicht zu vergehen.
katiza - 19. Jun, 16:39
3 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
973 mal erzählt
testsiegerin - 21. Jun, 08:37
au scheiße.
das tut mir leid.
das tut mir leid.
katiza - 21. Jun, 08:44
Muss nicht leid tun, liebe Testsiegerin, nicht für mich, nicht für uns. Ist lange her - acht Jahre. Er lebt noch immer und wird weiter leben, wann immer wir es zulassen. Einen Sohn gibt es, ein fescher Bub, der die Schallplatten des Vaters geerbt hat. Vielleicht kann es einem für den leid tun, aber eben nur vielleicht, denn es ist, wie es ist.
MoniqueChantalHuber - 22. Jun, 03:16
da erinnern sie mich an jemanden, den ich gar nicht kannte, nur vom sehen. der im supermarkt zwei kunden weiter anstand, auf der anderen straßenseite vorbeiflanierte, hinten im bus ausstieg wenn ich vorne einstieg. nicht unbedingt ein mensch den ich zwangsläufig kennenlernen wollte, geschweige denn ihn jemals angesprochenn hätte, aber unsere wege kreuzten sich ständig und der anblick war mir vertraut geworden, bis ich irgendwann eine bar betrat und er mich dort zum ersten mal direkt anlachte, vom totenbild auf der theke.
ich hab weder nachgefragt wer das war, noch woran er gestorben sei, sondern ging heim und hab geheult.
ich hab weder nachgefragt wer das war, noch woran er gestorben sei, sondern ging heim und hab geheult.
Trackback URL:
https://katiza.twoday.net/stories/3911877/modTrackback