14
Mai
2010

Puppi

„Haxi schön“ steht am Wochenkalender unseres Nachbarn. Fast jeden Tag in diesem Jahr, fein säuberlich am Ende jeden Tages, fast jeden Tages. Der Kalender hängt über einem Spiegel in der winzigen Küche der Nachbarwohnung. Darunter steht eine Bank, weiß überzogen, ein einfacher weiß gestrichener Holztisch, gegenüber der Fernseher, ein altes Gerät. Eine Elektroplatte steht auf dem uralten Herd, Stoffbärchen da und dort, Plastikblumen, Kitsch, vor der Tür ein Gold verbrämtes Aquarium mit dem Namen des Nachbarn drauf, auch in Gold, darin Seltsames, eine Ritterburg, Steine, Blumen. Ich habe sowas aber auch schon als „Kunst“ gesehen. Für unsere Nachbarn ist es Teil ihres Lebens, wie die Micky-Mouse-Ohren, die wir von Eurodisney als Pressegeschenk mitgebracht, irgendwann entsorgt, am Beifahrersitz seines wohl gepflegten uralten Opels wiederentdeckt haben, dem Sitz seiner Frau, der Hanni, der Puppi.

Dass sie so hieß, die kleine, zarte, alte Dame mit dem rosa leuchtenden Mädchengesicht, habe ich erst vorgestern erfahren. Wie eine Puppe, ein süßes Wiener Mädl wirkte sie, nur älter geworden. „Die Gattin“ sagt Herr W., wenn er von ihr spricht. Vorgestern sagte er erstmals Hanni und Puppi und meine Frau. Die Gattin bin auch ich für ihn, wenn er mich grüßen läßt durch meinen Mann. Spricht er mit mir direkt, sagt er „Gnädige Frau“. Frau Katiza nannte er mich vorgestern, der Herr Walter, als wir zu dritt auf seiner Küchenbank in der blitzsauberen Küche geweint haben.

Ich ahnte es, als ich die Rettungswagen vor der Tür sah, aber ich dachte mir, so viele Rettungswagen für so wenig Frau. Erst vor ein paar Tagen hatten wir die Beiden getroffen. Sie war so tapfer, die kleine Frau an seinem Arm, stets lächelnd und doch schmerzensvoll. Wie meine Mutter, nur ärmer, weicher wohl. Sanfter und einfacher. Einfache Leut‘ klingt doch seltsam für diejenigen, die es meist nicht so einfach haben im Leben. 80 wäre sie geworden im Juli, alles war vorbereitet, sagte Herr Walter und blätterte in dem Wochenkalender, in dem das Leben der beiden Nachbarn fest gehalten ist. Krank war sie halt sehr, ein Herzschrittmacher und die Beine. Aber das wäre schon gegangen und er zeigt uns die Einträge: Haxi schön. Kasteln putzen. Die großen Pflichten, die kleinen Tagessiege. Wie bei meiner Mama.

Er ist ein fescher Mann, unser Herr Nachbar, heute wird er 71. Was für ein trauriger Geburstag. Wie ein Hausmeister wacht er über das Haus und die nähere Umgebung. Einmal hat er den jungen Wilden unter uns die Türe eingetreten, das war aber schon vor 12 Jahren und Black Sabbath ist ja wohl nicht jedermanns Sache. Einmal hat er den Vandalen gestellt, der den kirchlichen Schaukasten regelmäßig ruiniert hat. Da ist er vom vierten Stock hinunter gesprintet. Einmal hat er uns die Türe neu gestrichen, einfach so. Als uns ein rosaroter Cadillac zur Hochzeitsreise abgeholt hat, haben sie uns gewinkt, er und seine Frau, von ihrem kleinene Balkon aus. Eine Flasche Wein aus dem Burgenland haben sie uns geschenkt. Wenn ich ein Autofenster offen ließ oder den Hausschlüssel am Postkasterl vergaß, hat er ihn mit herauf genommen und gemahnt. Waren wir im Urlaub, hat er das Reklamematerial vor der Türe entsorgt. Ein seltsamer älterer Herr, der immer tadellos gepflegt mit Aktentasche aus dem Haus geht und am Wochenende sein Auto putzt. Im Sommer fahren sie Podersdorf, er und seine Hanni, sind sie gefahren: "In Podersdorf ist man allein niemand".

Seine Frau haben wir in den letzten Jahren immer seltener gesehen. Der Aufstieg in den vierten Stock war nach der Herzoperation schon sehr mühsam für sie. Manchmal habe ich sie getroffen zwischen den Stockwerken, erschöpft und außer Atem. Da haben wir dann ein Schwätzchen gehalten, ihre schönen blauen Augen haben gefunkelt vor Freude, sie hat mich angestrahlt und ihre kleine Hand war so warm in meiner. „Sie hat Sie geliebt, meine Katiza hat sie immer gesagt“, hat Herr Walter vorgestern erklärt, als wir gegen Mitternacht seine Wohnung verlassen haben.

36 Jahre waren sie zusammen, die Hanni und der Walter. Sie war die dritte wichtige Frau in seinem Leben nach der Trafikantin aus Hernals, die erstickt ist, und Augustine, die an Brustkrebs gestorben ist. Maler und Anstreicher war er, als ihn die Hanni für einen Auftrag engagiert hat, hier im Haus, in ihrer Wohnung und dann haben sie sich wohl verliebt. So alt wie ich war sie damals, er neun Jahre jünger. „Sie hat es nicht immer einfach mit mir gehabt.“ Er entschuldigt sich, dass er die Straßenschuhe anhat, hier in der Küche, das hätte sie gar nicht gerne gesehen. So viel Liebe spüre ich, in dieser Küche, in diesem Schmerz.

Schnitzeln hatte es gegeben zum Mittagessen, sie haben sich noch über die Amsel vor dem Fenster unterhalten, dann sei sie plötzlich von der Bank gekippt. „Walter“ hat sie noch gesagt in seinen Armen. Die Rettung sei so lange nicht gekommen. Er habe auch noch die Polizei gerufen in seiner Verzweiflung. Sie haben ihn aus der Küche geschickt. Dann ist einer gekommen und hat gesagt, dass sie nichts mehr tun können. Im Stock unter uns haben sie gesehen, wie der Sarg vorbei getragen wurde. Der Trafikant, der uns das Beileidbillet verkauft hat, wusste Bescheid, der weiß immer Bescheid. Der Herr W. werde sich wohl ansaufen, vermutete er.

Später, abends, haben wir an die Türe geklopft. Er hat uns dann auch noch die Wohung gezeigt. Erinnerungsstücke zweier Leben, die eines waren in all diesen Jahren. Auf einem Kasten Äpfel, fein säuberlich aufgereiht. In einem Raum hängt Wäsche, ein Nachthemd der Frau rutscht von der Leine. Herr W. befestigt es wieder und ich weiß, dass es noch lange hier hängen wird. Er hätte auch noch eine Waffe, meint er irgendwann und dass es so viel einfacher wäre, sie jetzt zu nutzen. "Ich bin ein Militarist", sagt er. Ich drücke seinen Arm. „Bitte nicht“, sag ich und „das hätte die Frau Hanni nie gewollt“. Dass es ein glücklicher Tod war, betone ich, hier am Mittagstisch in seinen Armen, keine Ärzte, den liebsten Menschen bei sich, keine Qual, keine Schmerzen mehr, aus. Das Weiterleben ist trotzdem schwer, das weiß ich schon. Dass wir auf ihn schauen, versprechen wir ihm und der Hanni.
„12 :14“ steht am Mittwoch, dem 12. Mai 2010 am Kalender „Puppi verstorben“.

wenk1
1174 mal erzählt
logo

Mock Turtle

Sit down, both of you, and don't speak a word till I've finished

Who sits there?

Du bist nicht angemeldet.

Im Bilde

shot_1289508025856

Soundtrack

Aktuelle Beiträge

Gruß nach drüben
Der Vater - der großartige Walter Deutsch ist am 13....
katiza - 18. Feb, 16:53
Wenn ich schon geahnt...
dass ich an jenem Zuhause angekommen bin. Ich liebe...
katiza - 22. Feb, 15:42
Nach dem Text fürn Wolf...
Nach dem Text fürn Wolf musste ich schnell diesen nochmal...
viennacat - 14. Aug, 18:30
Danke für Worte die nur...
Danke für Worte die nur von Dir sein können ...
viennacat - 14. Aug, 18:27
Soooo schön und berührend....
Soooo schön und berührend. Danke!
testsiegerin - 14. Aug, 15:07

Es war einmal…

Gezählt

Meine Kommentare

Gruß nach drüben
Der Vater - der großartige Walter Deutsch ist am 13....
katiza - 18. Feb, 16:53
Wenn ich schon geahnt...
dass ich an jenem Zuhause angekommen bin. Ich liebe...
katiza - 22. Feb, 15:42
Alle Kraft für ihn!
Alle Kraft für ihn!
froggblog - 10. Sep, 11:46
.
.
datja - 18. Jul, 18:34
Lieber Yogi, ein bisschen...
Lieber Yogi, ein bisschen frivol der Geburtstagsgruß...und...
datja - 5. Jul, 14:19

Meins

Creative Commons License
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Augenblicke

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit Elementen aus dem Album Ausatmen. Ihr eigenes Modul können Sie hier erstellen.

Suche

 

Status

Online seit 6825 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Feb, 16:53

Credits

kostenloser Counter




...und wartet...
*.txt
An- und Verkündigungen
Augenblicke
Aus dem Schatzkästchen der Mock Turtle
Bilanz
Cinematograph
Der Salon der Turtle
Freitagsfrüchte
Fundstücke
Homestory
In Reaktion
Journal November 2010
La Chanson
Lebens-Wert
Logbuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

kostenloser Counter