1
Jun
2010

Liebe Mimi,

ich freu mich auf dich. Du bist ein Wunschkind. Vielleicht warst du es nicht dort, wo du am 20. August 2009 auf die Welt kamst, aber 5.000 km entfernt wurdest du bereits damals heiß ersehnt. Vor ein paar Tagen hat mich dein Papa angerufen und mir erzählt, dass sie dich nun holen dürften. Dein Papa ist mein Lieblingscousin, er war für mich immer ein bisschen wie ein Bruder. Ich hatte ja keine Geschwister, so wie deine Schwester, Prinzessin Mausezahn bis jetzt Einzelkind war. Auch sie, ein echtes Wunschkind. Die freut sich auch schon auf dich – ich hoffe so, dass ihr Freundinnen werdet, Schwestern. Deine Mama tut alles, damit auch das klappt und so weiß deine große Schwester schon sehr viel über Afrika, den Kontinent, den deine Eltern sehr lieben und über deine Heimat, Äthiopien.

Das Land in dem deine Wiege steht nennen sie die Wiege der Menschheit. Wegen Lucy wohl, dem Skelett der Urfrau 3,2 Millionen Jahre alt. Und die Königin von Saba soll auch aus Äthiopien gekommen sein. Starke Frauen, also. Heute hättest du es als Frau in Äthiopien nicht so leicht.

Deine Heimat hat eine große Geschichte und eine faszinierende Kultur und gehört doch heute zu den ärmsten Ländern der Erde. Dazu haben auch wir in unserem reichen Land beigetragen. Deine Bauchmama hat es sicher sehr schwer in ihrem Leben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sehr arm ist, ist hoch, vielleicht ist sie beschnitten, grausam verstümmelt wie 90 Prozent der Mädchen und Frauen in Äthiopien. Vielleicht wollte sie nicht, dass du Dinge erleben musst, die sie erlebt hat. Sie wusste sicher, dass sie dich in eine bessere Zukunft gibt, dich davor schützt, gequält, missbraucht, ausgebeutet zu werden, zu hungern, krank zu werden, früh zu sterben. Deine andere Mama wird alles tun, um dich zu beschützen und dir ein schönes Leben zu ermöglichen.

Es wird trotzdem nicht leicht, kleine Mimi, in der neuen Bergwelt, in die du ziehst. Es wird nicht einfach in dieser Familie mit ihren Ängsten und Rassismen, bei den Menschen dort, die lieber Gipfel stürmen als Worte wechseln und die das Fremde nur im Zusammenhang mit der Einnahmequelle Tourismus begrüßen können. Fremdenverkehr. Wir freuen uns so, lächeln sie deinen Eltern entgegen und am Telefon tauschen sie dann düstere Befürchtungen aus. Ob das gut geht, fragen sie sich untereinander, die Antwort bereits vorwegnehmend in gekräuselten Lippen und verengten Augen. Diese Familie wird schon misstrauisch, wenn jemand aus der Unterstadt kommt, ganz zu schweigen vom Fremden. Und das Fremde beginnt vor der Haustür. Fremd sind schon die Wiener, so ganz anders als wir, das stolze und fleißige Bergvolk. Fremd und beängstigend: die amerikanische Frau des Wissenschaftler Cousins. Noch fremder: die türkische Freundin des schönsten Cousins. Die lassen uns mit ihr ja nicht einmal ins Kasino, befürchtet sein Vater und, wiewohl Freund exotischer Reisen in den Jemen oder nach Ghana, alpträumte er von fremden Sippen, die das Erbe übernehmen würden, im Garten seiner Villa in Zelten hausend. Das wird nicht leicht, mutmaßen sie, man wisse ja, wie die Leute so seien. Klein sind sie ja lieb, die Negerkinder, meinen die Frauen, die alle mit Negerpuppen aufgewachsen sind. Aber sie werden ja größer. Dass es zu schwarz sein könnte, fürchtet die eine, als sie einmal zwei kleine afrikanisch-stämmige Kinder im Schnee sieht. Gar so schwarz.

Deine Familie, Mama, Papa, Mausezahn, lässt sich davon nicht irritieren. Deine Mama mit dem schönsten Lächeln der Welt, setzt sich schon durch gegen jegliche spießige Verbohrtheit. Sie wird mit dir basteln und dein Leben wunderbar bunt und fröhlich gestalten. Und sie wird dafür sorgen, dass du immer Afrika und deine Bauchmama im Herzen hast. Dein Papa lebt mit einem alten Zorn tief in sich und kann doch - oder vielleicht auch deswegen so viel Liebe geben und gibt sie. Glaub mir – er ist ein wunderbarer Vater, ein großer Bub, er kann (ver)zaubern und er wird dich Schifahren lehren, dir Rockplatten vorspielen, er wird blöde Witze machen, dich in den Armen halten und dich auf Händen tragen. Und Prinzessin Mausezahn wird dich mitnehmen in ihre, eure Welt. Ins Restaurant aus abgesägten Baumstämmen in der letzten Ecke des Gartens. Sie wird dir Grassuppe kredenzen und dich bevormunden. Sie wird dich vielleicht manchmal dorthin zurück wünschen, woher du gekommen bist . aber das machen Geschwister so.

Oh ja, sie haben sich gefragt, ob sie dürfen, sollen, können – dich aus deiner Welt in ihre Welt, aus diesem Leben in ein anderes zu nehmen und vielleicht wirst du dich oder sie das später einmal auch fragen. Sie tun es voller Liebe und so wird es wohl gut gehen.

Heute fliegen die drei, dich abzuholen. Ich freu mich auf dich, meine neue Cousinnichte mit der besonderen Geschichte. Mein Herz und mein Zuhause werden auch immer für dich offen stehen und sobald du aufrecht vor einem Herd stehen kannst, werden wir gemeinsam Injera backen. Und dabei werde ich dir Black Music vorspielen, versprochen.
Du bist ein Wunschkind, Mimi, und ich wünsche dir ein wunderbares Leben.

img2771
3276 mal erzählt

24
Mai
2010

Psychedelic Superstar

Tanzen in der Pratersauna, bis zur Erschöpfung und doch vom Erstgeborenen mit immer neuen, alten Lieblingsnummern angetrieben. Wie großartig sind diese Momenten, ich spüre meinen Körper, mein Blut, ich fühle mich leben, die Menschen sind schön, Augenblicke, Rhythmus, Schweiß und Kraft.

Und dann ein letzter Gin-Tonic draußen. Einer steht da und will den Erstgeborenen.
Wie lange wir uns kennen, möchte er wissen. „Hundreds of years”, schlage ich vor.
„I like your hair“, meint er und “Psychedelic Superstar.”
Und ich bin glücklich.

img454
927 mal erzählt

21
Mai
2010

Maschinendichtung 2110

Nicht den heiligen Geist beschwöre ich vor Pfingsten - eher den Deus ex machina:

Huskie (6. und letzter Teil) Der Krampus

"Abends teile ich gerne ein Glas Pernod, dann Almodovars „Volver“, ein fast reiner Biertrinker, kaufte er Wein, dann französischen Landwein.
So nach und nach lernte sie die Neugier.
"Also deswegen bist du so anders?" Die Frage erschreckte sie: "Wie meinst du das, Tri?" "Warum hast du nachgeschaut?" "Ich wollte nicht wie ein Stallknecht", meinte ihre Mutter damals wenig ruhmreich gegen Fer(r)et eingetauscht
21. Mai, 17:44


Galerie
1630 mal erzählt

20
Mai
2010

Nächtelang Freitag

Und immer wieder antanzen gegen die Sehnsucht und den Schmerz. Soul eben. Deep, deep Soul. Der Erstgeborene ist der DJ. “Es gibt eine gewisse Qualität von Menschen, die man am liebsten in seinem Wohnzimmer haben möchte”, erklärt er am Sonntagnachmittag ebendort: „Die fordern nicht, die nehmen, was kommt.“ Zen oder die Kunst des Schallplattenhörens.

Herr Doppel T gehört dazu und die geerdete Tänzerin an seiner Seite, die bezaubernde, junge Frau P., anderntags und ihr Exfreund mit dem Bubengesicht und dem Männerkörper, Chico.

Von Inseln im Ozean ist am Sonntag die Rede und DJ-Legenden werden erzählt, von wundersamen Schallplattenkäufen und für immer verlorenen Raritäten – some like it hot. Singles seien besser zum Auflegen, erklärt Herr Doppel T, Langspielplatten würden verführen vom Ursprungsset abzukommen. „Auseinander“, faucht Herr Doppel T, wenn dann der Erstgeborene und ich die Köpfe zusammenstecken und die Stirnen aneinander reiben: „Jetzt tun sie das schon wieder.“ Irgendwann singt Vico Torriani über Pizza, irgendwann spielt Friedrich Gulda Debussy, irgendwann singt B.B. King „Help the poor“.

Zwei Tage später dann die jungen Menschen aus der Heimat des Erstgeborenen, jenem Tal, in dem ich vor 40 Jahren glückliches Kind war in den Sommern bei den Großeltern, in der Villa mit Opas geliebtem Garten, in der Alte-Damen-Konditorei mit Oma und als meines Großvaters kleine Helferin beim Angeln in der Lavant. Das schöne junge Mädchen mit den Rehaugen und der Puppenfigur könnte meine Tochter sein. Nach kleiner Schwester fühlt es sich an. Dem Liebeskummer ist sie davon gereist nach Asien, erzählt sie, der der ihn verursacht hat war in Lateinamerika und lächelt. Sie kann es kaum glauben, dass die von ihr abgelehnte Heimatstadt mir einst Paradies war. Wir mögen die gleiche Sängerin, wir tauschen die klugen Sätze weiser asiatischer Mönche, wir mögen uns. Magische Augenblicke an diesem Abend.

Später, viel später, nach vielen Flaschen roten Weins sind dann die Tränen wieder da. Kaum ein Tag vergeht ohne sie. Nicht fordern, nehmen, was kommt, heißt das Gesetz des DJ. Sand auf der Hand, eben. Help the poor.

stripes2
1240 mal erzählt

14
Mai
2010

Puppi

„Haxi schön“ steht am Wochenkalender unseres Nachbarn. Fast jeden Tag in diesem Jahr, fein säuberlich am Ende jeden Tages, fast jeden Tages. Der Kalender hängt über einem Spiegel in der winzigen Küche der Nachbarwohnung. Darunter steht eine Bank, weiß überzogen, ein einfacher weiß gestrichener Holztisch, gegenüber der Fernseher, ein altes Gerät. Eine Elektroplatte steht auf dem uralten Herd, Stoffbärchen da und dort, Plastikblumen, Kitsch, vor der Tür ein Gold verbrämtes Aquarium mit dem Namen des Nachbarn drauf, auch in Gold, darin Seltsames, eine Ritterburg, Steine, Blumen. Ich habe sowas aber auch schon als „Kunst“ gesehen. Für unsere Nachbarn ist es Teil ihres Lebens, wie die Micky-Mouse-Ohren, die wir von Eurodisney als Pressegeschenk mitgebracht, irgendwann entsorgt, am Beifahrersitz seines wohl gepflegten uralten Opels wiederentdeckt haben, dem Sitz seiner Frau, der Hanni, der Puppi.

Dass sie so hieß, die kleine, zarte, alte Dame mit dem rosa leuchtenden Mädchengesicht, habe ich erst vorgestern erfahren. Wie eine Puppe, ein süßes Wiener Mädl wirkte sie, nur älter geworden. „Die Gattin“ sagt Herr W., wenn er von ihr spricht. Vorgestern sagte er erstmals Hanni und Puppi und meine Frau. Die Gattin bin auch ich für ihn, wenn er mich grüßen läßt durch meinen Mann. Spricht er mit mir direkt, sagt er „Gnädige Frau“. Frau Katiza nannte er mich vorgestern, der Herr Walter, als wir zu dritt auf seiner Küchenbank in der blitzsauberen Küche geweint haben.

Ich ahnte es, als ich die Rettungswagen vor der Tür sah, aber ich dachte mir, so viele Rettungswagen für so wenig Frau. Erst vor ein paar Tagen hatten wir die Beiden getroffen. Sie war so tapfer, die kleine Frau an seinem Arm, stets lächelnd und doch schmerzensvoll. Wie meine Mutter, nur ärmer, weicher wohl. Sanfter und einfacher. Einfache Leut‘ klingt doch seltsam für diejenigen, die es meist nicht so einfach haben im Leben. 80 wäre sie geworden im Juli, alles war vorbereitet, sagte Herr Walter und blätterte in dem Wochenkalender, in dem das Leben der beiden Nachbarn fest gehalten ist. Krank war sie halt sehr, ein Herzschrittmacher und die Beine. Aber das wäre schon gegangen und er zeigt uns die Einträge: Haxi schön. Kasteln putzen. Die großen Pflichten, die kleinen Tagessiege. Wie bei meiner Mama.

Er ist ein fescher Mann, unser Herr Nachbar, heute wird er 71. Was für ein trauriger Geburstag. Wie ein Hausmeister wacht er über das Haus und die nähere Umgebung. Einmal hat er den jungen Wilden unter uns die Türe eingetreten, das war aber schon vor 12 Jahren und Black Sabbath ist ja wohl nicht jedermanns Sache. Einmal hat er den Vandalen gestellt, der den kirchlichen Schaukasten regelmäßig ruiniert hat. Da ist er vom vierten Stock hinunter gesprintet. Einmal hat er uns die Türe neu gestrichen, einfach so. Als uns ein rosaroter Cadillac zur Hochzeitsreise abgeholt hat, haben sie uns gewinkt, er und seine Frau, von ihrem kleinene Balkon aus. Eine Flasche Wein aus dem Burgenland haben sie uns geschenkt. Wenn ich ein Autofenster offen ließ oder den Hausschlüssel am Postkasterl vergaß, hat er ihn mit herauf genommen und gemahnt. Waren wir im Urlaub, hat er das Reklamematerial vor der Türe entsorgt. Ein seltsamer älterer Herr, der immer tadellos gepflegt mit Aktentasche aus dem Haus geht und am Wochenende sein Auto putzt. Im Sommer fahren sie Podersdorf, er und seine Hanni, sind sie gefahren: "In Podersdorf ist man allein niemand".

Seine Frau haben wir in den letzten Jahren immer seltener gesehen. Der Aufstieg in den vierten Stock war nach der Herzoperation schon sehr mühsam für sie. Manchmal habe ich sie getroffen zwischen den Stockwerken, erschöpft und außer Atem. Da haben wir dann ein Schwätzchen gehalten, ihre schönen blauen Augen haben gefunkelt vor Freude, sie hat mich angestrahlt und ihre kleine Hand war so warm in meiner. „Sie hat Sie geliebt, meine Katiza hat sie immer gesagt“, hat Herr Walter vorgestern erklärt, als wir gegen Mitternacht seine Wohnung verlassen haben.

36 Jahre waren sie zusammen, die Hanni und der Walter. Sie war die dritte wichtige Frau in seinem Leben nach der Trafikantin aus Hernals, die erstickt ist, und Augustine, die an Brustkrebs gestorben ist. Maler und Anstreicher war er, als ihn die Hanni für einen Auftrag engagiert hat, hier im Haus, in ihrer Wohnung und dann haben sie sich wohl verliebt. So alt wie ich war sie damals, er neun Jahre jünger. „Sie hat es nicht immer einfach mit mir gehabt.“ Er entschuldigt sich, dass er die Straßenschuhe anhat, hier in der Küche, das hätte sie gar nicht gerne gesehen. So viel Liebe spüre ich, in dieser Küche, in diesem Schmerz.

Schnitzeln hatte es gegeben zum Mittagessen, sie haben sich noch über die Amsel vor dem Fenster unterhalten, dann sei sie plötzlich von der Bank gekippt. „Walter“ hat sie noch gesagt in seinen Armen. Die Rettung sei so lange nicht gekommen. Er habe auch noch die Polizei gerufen in seiner Verzweiflung. Sie haben ihn aus der Küche geschickt. Dann ist einer gekommen und hat gesagt, dass sie nichts mehr tun können. Im Stock unter uns haben sie gesehen, wie der Sarg vorbei getragen wurde. Der Trafikant, der uns das Beileidbillet verkauft hat, wusste Bescheid, der weiß immer Bescheid. Der Herr W. werde sich wohl ansaufen, vermutete er.

Später, abends, haben wir an die Türe geklopft. Er hat uns dann auch noch die Wohung gezeigt. Erinnerungsstücke zweier Leben, die eines waren in all diesen Jahren. Auf einem Kasten Äpfel, fein säuberlich aufgereiht. In einem Raum hängt Wäsche, ein Nachthemd der Frau rutscht von der Leine. Herr W. befestigt es wieder und ich weiß, dass es noch lange hier hängen wird. Er hätte auch noch eine Waffe, meint er irgendwann und dass es so viel einfacher wäre, sie jetzt zu nutzen. "Ich bin ein Militarist", sagt er. Ich drücke seinen Arm. „Bitte nicht“, sag ich und „das hätte die Frau Hanni nie gewollt“. Dass es ein glücklicher Tod war, betone ich, hier am Mittagstisch in seinen Armen, keine Ärzte, den liebsten Menschen bei sich, keine Qual, keine Schmerzen mehr, aus. Das Weiterleben ist trotzdem schwer, das weiß ich schon. Dass wir auf ihn schauen, versprechen wir ihm und der Hanni.
„12 :14“ steht am Mittwoch, dem 12. Mai 2010 am Kalender „Puppi verstorben“.

wenk1
1204 mal erzählt

5
Mai
2010

Der Kuss

Und plötzlich steht da dieses Paar und küsst sich. Mitten am Tag. Mitten am Stadionparkplatz, öffentlich und doch verborgen. Ich sehe sie schon von weitem, sie sind leichter von der Seite aus zu sehen, aus der ich herbeihumple. Jeder Schritt tut weh. Irgendwann nächtens habe ich mir eine Zehe blau gehauen, die Zeigezehe links und so gehe ich unter Schmerzen meines Weges. Auf die Küssenden zu, an ihnen vorbei. Ich habe somit Zeit, sie zu beobachten, ohne sie anstarren zu müssen, auch wenn sie das nicht bemerkten würden, so versunken sind sie ineinander. Und selbst, wenn sie ihre Lippen zwischendurch voneinander lösen, nur um ein wenig zu Schnäbeln, kleine Schlucke von der Seele des, der anderen zu trinken, nehmen sie wohl nichts wahr, außer diese Lippen und ihre warmen, hungrigen Zungen, den Atem des, der Anderen und die Sehnsucht eins zu werden. Warum sie ausgerechnet hier küssen, am verlassenen Parkplatz, wundere ich mich, eine heimliche Affäre vielleicht, ein überraschendes Wiedertreffen - kein Rendezvous, nicht hier unter der U-Bahn, angesichts des Stadions, nein kein Rendezvous. Ich bin froh, dass sie mich nicht bemerken, meine neugierigen, neidigen Blicke. Will auch, rollt sich meine Zunge im eigenen Mund, und meine Lippen schnappen ins Nichts. Der Mann fasst nach, zieht die Frau noch näher an sich, zwischendurch ein Blick in die Augen und dann weiterküssen, niemals aufhören. Ich weiß genau wie sich das anfühlt. Darum dreh ich mich noch einmal nach den Beiden um, bevor ich die U-Bahn Station betrete. Sie haben nicht aufgehört zu küssen. Wir schon. Darum weine ich ein wenig. Oder auch bloß, weil mir die Zehe so weh tut.


BerlinGraffity
2843 mal erzählt

4
Mai
2010

Wo noch?

img405
1673 mal erzählt

2
Mai
2010

Sunday morning

I've got a feeling I don't want to know.




Der Erstgeborene küsst mich auf die Schläfe.
Riecht gut, meint er. Ja, sage ich, meine Tränen riechen nach Veilchen und Rosen und...
Asiatischen Blüten, ergänzt er, in japanischen Gärten unter glitzernden Tropfen und grinst gemein und ich kann lächeln.

img397
495 mal erzählt
logo

Mock Turtle

Sit down, both of you, and don't speak a word till I've finished

Who sits there?

Du bist nicht angemeldet.

Im Bilde

shot_1353255179278

Soundtrack

Aktuelle Beiträge

Gruß nach drüben
Der Vater - der großartige Walter Deutsch ist am 13....
katiza - 18. Feb, 16:53
Wenn ich schon geahnt...
dass ich an jenem Zuhause angekommen bin. Ich liebe...
katiza - 22. Feb, 15:42
Nach dem Text fürn Wolf...
Nach dem Text fürn Wolf musste ich schnell diesen nochmal...
viennacat - 14. Aug, 18:30
Danke für Worte die nur...
Danke für Worte die nur von Dir sein können ...
viennacat - 14. Aug, 18:27
Soooo schön und berührend....
Soooo schön und berührend. Danke!
testsiegerin - 14. Aug, 15:07

Es war einmal…

Gezählt

Meine Kommentare

Gruß nach drüben
Der Vater - der großartige Walter Deutsch ist am 13....
katiza - 18. Feb, 16:53
Wenn ich schon geahnt...
dass ich an jenem Zuhause angekommen bin. Ich liebe...
katiza - 22. Feb, 15:42
Alle Kraft für ihn!
Alle Kraft für ihn!
froggblog - 10. Sep, 11:46
.
.
datja - 18. Jul, 18:34
Lieber Yogi, ein bisschen...
Lieber Yogi, ein bisschen frivol der Geburtstagsgruß...und...
datja - 5. Jul, 14:19

Meins

Creative Commons License
Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Augenblicke

www.flickr.com
Dies ist ein Flickr Modul mit Elementen aus dem Album Ausatmen. Ihr eigenes Modul können Sie hier erstellen.

Suche

 

Status

Online seit 6986 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Feb, 16:53

Credits

kostenloser Counter




...und wartet...
*.txt
An- und Verkündigungen
Augenblicke
Aus dem Schatzkästchen der Mock Turtle
Bilanz
Cinematograph
Der Salon der Turtle
Freitagsfrüchte
Fundstücke
Homestory
In Reaktion
Journal November 2010
La Chanson
Lebens-Wert
Logbuch
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren

kostenloser Counter